

Erste umfassende Ausbildung in klassischer Homöopathie für Schwangerenbetreuung, Geburtshilfe und Wochenbett in Österreich!
Der Schwerpunkt der fachspezifischen Ausbildung liegt auf der homöopathischen Betreuung schwangerer Frauen, homöopathischen Therapien von Schwangerschaftserkrankungen, homöopathischer Geburtsleitung und auf der Betreuung im Wochenbett sowie von Neugeborenen.
- Erkennen der Indikationen, die für einen Einsatz von Homöopathie sprechen
- Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse zur
Die komplexen Ausbildungsinhalte sind didaktisch so aufbereitet, dass das Lernen außerhalb der Lehrgangsmodule auf ein Minimum reduziert werden kann. Erreicht wird dies durch Lerncoaching und interaktive Lehrmethoden. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis (Kasuistiken) wird der homöopathische Ansatz vermittelt und von den TeilnehmerInnen unter Supervision erarbeitet.
Das Ausbildungskonzept bietet einen starken Praxisbezug. Die Inhalte basieren auf nahezu 20-jähriger kontinuierlicher Erfahrung der Lehrgangsleiterin Dr. Micha Bitschnau MFHom beim Einsatz von Homöopathie in der Schwangerschaft, während der Geburt und im Wochenbett (Privatklinik Döbling, Krankenhaus Hietzing, AKH).
Die berufsbegleitende Ausbildung umfasst 7 Wochenendmodule.
- Erkennen homöopathischer Indikationen
- Vertiefende theoretische und praktische Kenntnisse zur
- Case Management
- Vertiefende Arzneimittellehre
- Fachliche Sicherheit und Kompetenz beim Einsatz von Homöopathie
Grundkenntnisse der klassischen Homöopathie (Ausbildungsnachweis bzw. Absolvierung eines Aufnahmegesprächs)
- Workshops zum Erlernen und Festigen homöopathischer Arzneimittelbilder
- Hands on training:
- Lehranamnesen
Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, Fälle aus ihrer beruflichen Praxis vorzustellen. Ausgewählte Fälle werden von der Lehrgangsleiterin Dr. Micha Bitschnau MFHom – für die/den PatientIn kostenlos – exploriert und behandelt (Erstanamnese und Follow-ups des Heilungsverlaufs).
- Verreibung homöopathischer Arzneien
Die berufsbegleitende Ausbildung umfasst 10 eintägige Workshops.
Dr. MICHA BITSCHNAU MFHom
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Dipl. Homöopathin
AbsolventInnen der Ausbildung erhalten ein Diplom des Ausbildungszentrums für Homöopathie in der Frauenheilkunde, Privatklinik Döbling. Beide Lehrgänge werden vom Österreichischen Hebammengremium gemäß § 37(6) HebG mit 75 freien Fortbildungspunkten anerkannt.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ausbildungszentrums für Homöopathie in der Frauenheilkunde.
Ausbildungszentrum für Homöopathie in der Frauenheilkunde, Privatklinik Döbling
Heiligenstädterstraße 46-48, 1190 Wien
Tel.: +43 1 958 11 14
E-Mail: azhom@vienna-female-medcare.at
Seit 2017 laufende Absolvierung diverser Module an der Schule für Viszerale Therapie in Mattsee
Spezialisiert auf
Die viszerale Therapie arbeitet hauptsächlich am Organsystem, um diese Probleme zu lösen. Zusätzlich werden Übungen aus der Physiotherapie gezeigt, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Einsatzgebiete sind u.a. Verdauungsprobleme (wie etwa Blähungen, Verstopfung, Gastritis, Reflux, schnelles Völlegefühl – oft in Verbindung mit Wirbelsäulenbeschwerden), Probleme des Urogenitaltrakts (u.a. Blasenentzündung, Regelbeschwerden), Atemwegsprobleme (u.a. Bronchitis, ständiges Räuspern, häufiges Schluckauf – oft in Verbindung mit Schulterbeschwerden), Kopfschmerz (u.a. Schwindel, Tinnitus, Kiefergelenksprobleme, Migräne, Zähneknirschen, Zahnspange).
Weiterbildung in der Yogatradition nach Krishnamacharya mit besonderem Schwerpunkt auf individueller und therapeutischer Körperarbeit
Wissenschaftlicher Beirat der Selbsthilfegruppe für Interstitielle Cystits (ICA Austria)
Traumaspezifische Weiterbildungen:
In der ressourcenorientierten Hypnosepsychotherapie werden durch die therapeutische Arbeit mit einem veränderten Bewusstseinszustand kreative Teile des Unbewussten genutzt. Dadurch werden neue Wege zur Problemlösung und zur persönlichen Weiterentwicklung zugänglich. Erfahrungen der Vergangenheit, die in der hypnotischen Trance auftauchen und verarbeitet werden, können dabei für die Behandlung gegenwärtiger Probleme von Bedeutung sein.
Eine akute oder postoperative Wunde stellt für die Patientin eine enorme psychische Belastung dar. Modernste Wundverbände unterstützen zellaktivierend und entzündungshemmend den körpereigenen physiologischen Heilungsverlauf und führen so zum raschen Wundverschluss.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Ungarisch
Als Internistin langjährige Erfahrung und Spezialisierungen in folgenden Bereichen:
Herz-Kreislauferkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und endokrinologische Erkrankungen – wie Diabetes mellitus und Erkrankungen der Schilddrüse sowie internistische Erkrankungen während der Schwangerschaft.
u.a. zu folgenden Themen:
Sprachen: Deutsch, Englisch, Finnisch, Russisch, Niederländisch, Estnisch
Als Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2004-2010 im Hanusch Krankenhaus und 2010-2015 im Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus tätig
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch