
Nach meiner Ausbildung zur klassischen Homöopathin in Deutschland und meiner praktischen Tätigkeit in den großen homöopathischen Ambulanzen des Royal Homeopathic Hospital in London, baute ich in Wien die homöopathische Ambulanz im AKH auf und startete meine internationale Lehrtätigkeit als Spezialistin für Homöopathie in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Ich sehe im Einsatz von Homöopathie in der Frauenheilkunde die Chance, Frauen durch Beratung und Vorsorge gesund zu erhalten und für kranke Frauen eine optimale, ihren individuellen Beschwerden entsprechende Therapie zu finden.
In der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett kann bei vielen Störungen des Geburtsverlaufes, Übelkeit, Blutungen, körperlicher Erschöpfung, psychischen Schwierigkeiten, Stillproblemen oder Rückbildungsbeschwerden wirkungsvoll homöopathisch Abhilfe geschaffen werden.
Das Erstgespräch bei chronischen Beschwerden erfordert Zeit (ca. 2 Stunden) sowie höchste Konzentration, um die individuelle Ausprägung einer Krankheit zu erfassen und dementsprechend behandeln zu können. Ziel einer homöopathischen Therapie ist es, das Immunsystem zur Selbstheilung anzuregen.
Meine homöopathische Ordination in Wien wird durch Dr. Anna Safai verstärkt. Sie arbeitet wie ich klassisch homöopathisch, behandelt – im Gegensatz zu mir – nicht nur Frauen, sondern auch Kinder sowie Männer und steht bei gynäkologischen Krankheiten in engem Austausch mit mir.
Für den erfolgreichen, sicheren Einsatz der Homöopathie bedarf es einer soliden konventionell medizinischen Ausbildung sowie fundierten homöopathischen Wissens. Nur so können Sie sicher sein, optimal betreut zu werden.
TIPP:
Um im Akutfall die Selbstheilungskräfte des Körpers – nach ärztlicher Rücksprache – rasch aktivieren zu können, ist es hilfreich, eine Homöopathische Hausapotheke mit den wichtigsten Akutarzneien zur Verfügung zu haben.
Seit 2017 laufende Absolvierung diverser Module an der Schule für Viszerale Therapie in Mattsee
Spezialisiert auf
Die viszerale Therapie arbeitet hauptsächlich am Organsystem, um diese Probleme zu lösen. Zusätzlich werden Übungen aus der Physiotherapie gezeigt, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Einsatzgebiete sind u.a. Verdauungsprobleme (wie etwa Blähungen, Verstopfung, Gastritis, Reflux, schnelles Völlegefühl – oft in Verbindung mit Wirbelsäulenbeschwerden), Probleme des Urogenitaltrakts (u.a. Blasenentzündung, Regelbeschwerden), Atemwegsprobleme (u.a. Bronchitis, ständiges Räuspern, häufiges Schluckauf – oft in Verbindung mit Schulterbeschwerden), Kopfschmerz (u.a. Schwindel, Tinnitus, Kiefergelenksprobleme, Migräne, Zähneknirschen, Zahnspange).
Weiterbildung in der Yogatradition nach Krishnamacharya mit besonderem Schwerpunkt auf individueller und therapeutischer Körperarbeit
Wissenschaftlicher Beirat der Selbsthilfegruppe für Interstitielle Cystits (ICA Austria)
Traumaspezifische Weiterbildungen:
In der ressourcenorientierten Hypnosepsychotherapie werden durch die therapeutische Arbeit mit einem veränderten Bewusstseinszustand kreative Teile des Unbewussten genutzt. Dadurch werden neue Wege zur Problemlösung und zur persönlichen Weiterentwicklung zugänglich. Erfahrungen der Vergangenheit, die in der hypnotischen Trance auftauchen und verarbeitet werden, können dabei für die Behandlung gegenwärtiger Probleme von Bedeutung sein.
Eine akute oder postoperative Wunde stellt für die Patientin eine enorme psychische Belastung dar. Modernste Wundverbände unterstützen zellaktivierend und entzündungshemmend den körpereigenen physiologischen Heilungsverlauf und führen so zum raschen Wundverschluss.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Ungarisch
Als Internistin langjährige Erfahrung und Spezialisierungen in folgenden Bereichen:
Herz-Kreislauferkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und endokrinologische Erkrankungen – wie Diabetes mellitus und Erkrankungen der Schilddrüse sowie internistische Erkrankungen während der Schwangerschaft.
u.a. zu folgenden Themen:
Sprachen: Deutsch, Englisch, Finnisch, Russisch, Niederländisch, Estnisch
Als Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2004-2010 im Hanusch Krankenhaus und 2010-2015 im Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus tätig
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch